12. Blogeintrag Gartenkalender 2017

15.01.2017 15:04

Hallo ihr Lieben!

frohe Weihnachten (darf man das noch sagen?) und ein gutes, erfolgreiches neues Jahr 2017! Ewig nichts gehört! :D

Im neuen Blogeintrag wollte ich euch mal eben vorstellen, was ich dieses Jahr alles so geplant habe. Das neue Jahr hat meine Ideen ganz schön befügelt! Aber auch lange Stunden auf Youtube haben mich zu einigen Sachen bewegt, die ich so nicht geplant hätte. Dabei geholfen haben mir die Garten-Youtuber. Ich weiß nicht, ob ihr euch da schon mal umgesehen habt, aber 24 Garten-Youtuber haben als Gartenadventskalender Sämereien aus dem eigenen Garten verlost. Dadurch sieht man mal "alle" auf einen Fleck und kann deren Projekte genau unter die Lupe nehmen. Daraus habe ich hier nun meinen Garten-Kalender für das Jahr 2017 gegossen. 

Im letzten Jahr haben wir ja so einige Einbußen beim Kohl und den Möhren machen müssen. Dieses Jahr haben wir uns überlegt, den ganzen Garten um mindestens 10cm höher zu machen. Das heißt für das nächste Wochenende: Ganz viel Kompost auf den Garten bringen! Und zwar leichten. Für Pferdemist sind wir zu spät, aber für eine Mischung aus Sulfat und verdünntem Hühnermist soll es reichen, um den Boden zu heben und ihn fruchtbarer zu machen. Der erste Tipp eines Garten Youtubers war nämlich, dass Gemüse wie Kohl und Kartoffeln gerne hoch stehen und keine nassen Füße mögen. 

In diesen Teil des Gartens kommen wieder die "üblichen Verdächtigen" in Mischkultur. Das war letztes Jahr ein Teil Kartoffeln mit Mais. Die Kartoffeln waren okay und haben circa 5kg gebracht. Der Mais war leider zu lange auf dem Beet, sodass er mehlig wurde. Wir hätten aber (geschätzt) circa 3kg geerntet. Dieses Jahr kommen diese Starkzehrer dort hin, wo letztes Jahr Möhren und Zwiebeln waren. Diese Gruppe war wenig ertragreich. Wir hatten eine Steckzwiebel, die wir verarbeiten konnten und circa 20 große Möhren. Das lag wahrscheinlich an dem sehr festen Boden. Dieses Jahr pflanze ich Lauchzwiebeln statt den Küchenzwiebeln. Diese werde ich erstmal vorziehen, damit sie es vielleicht leichter haben. Möhren kommen in den gut vorgelockerten Boden als Samen hinein. Sie werden auf dem Beet wachsen, auf dem letztes Jahr der Kohl wuchs, und zwar nur der Kohl. Sellerie haben wir nicht hoch bekommen und von dem Kohl hatten wir circa 10 Pflanzen, die gar nichts wurden. Kein Ertrag. Allerdings eindeutig durch die Wasseransammlung und die Schnecken (siehe Tipp 1)! Furchtbar diese Tiere, aber dazu lasse ich mir dieses Jahr auch was einfallen. Kohlrabi hat einen kleinen Kohlkopf erbracht, der auch angefressen wurde, sodass wir dort gar nichts ernten konnten. Dieses Jahr wandern die Kohlgewächse auf das Nachbarbeet, auf dem die Erbsen standen. Ich werde dort nur Blumenkohl und Sellerie als Zweitpflanze pflanzen, und auch die Beiden im Gewächshaus vorziehen. Erbsen wachsen dann schlussendlich auf dem ehemaligen Kartoffel-Mais Beet. Damit schließt sich der Kreis. Die Erbsen werden wieder mit der tollen Ringelblume gepflanzt. Die Samen von der Ringelblume konnte ich aus den zahlreichen Blüten vom letzten Jahr sammeln. Der Ertrag der Erbsen lag bei circa zwei gut gefüllten Erbseneintöpfen, vielleicht sagt euch das was... Dieser Bereich wird in diesem Jahr aber eher eine geringe Rolle spielen. 

Durch die Youtuber habe ich herausgefunden, das man in großen Kübeln gut Kartoffeln und Kohl anpflanzen kann. Das wollen wir herausfinden. Da ein neuer Gartenteil dazu kommen wird, der einen Teich und eventuell ein richtiges Gewächshaus beinhaltet, können wir die Kübel bei schlechtem Wetter gut ins Gewächshaus stellen und eventuell auch Schnecken besser bekämpfen. In den Kübeln werden Kohlrabi, Rotkohl und Weißkohl, sowie Broccoli, Grünkohl, Süßkartoffeln, Physalis und Sellerie wachsen. In großen Tonnen, die dann aufgeschichtet werden (falls das klappt, kommt dazu ein Eintrag), kommen Kartoffeln die so einen gut durchlüfteten Boden und viel Platz für ihre Kartoffeln bekommen sollen (Tipp 2). 

Im Gewächshaus kommen dann Exoten. Da zähle ich auf Paprika (vielleicht zum Trocknen), Tomaten (mehrere Sorten), Zucchini und Gurken, Kürbis, Radieschen, Salat, Spinat sowie ein paar kleinere Bäumchen, Olive und Orange sollen es werden. 

Durch das Gewächshaus und den neuen Gartenteil, werden die Kräuterspirale und das Frühbeet abgebaut. Die Kräuterspirale bekommt einen Platz neben dem Teich und das Frühbeet weicht dem Gewächshaus. Dadruch haben wir mehr Platz auf dem Gemüsebeet.

Nächstes Wochenende werden wir die ersten Samen aussäen und auf die warme Fensterbank stellen. Am Ende des Jahren kommt ein Erntebericht mit allen Details zu den Pflanzen, die wir gepflanzt haben und was wir daraus gemacht haben. Da ich in diesem Sommer bei meinem Garten bin und nicht, wie gewohnt, 450km weit weg, habe ich auch ein großes Auge auf ihn. 

Dies sind erstmal Ideen zum Anbau vom Teich und so weiter. Was davon klappt, steht in den Sternen. Ich bin gespannt was so wird und freue mich auf ein ertragreiches Gartenjahr 2017! Auch wenn wir einen straffen Plan haben, wird das neue Gartenjahr der Hammer! Euch allen viel Spaß in eurem Garten!

Viele Grüße an die verschneite Heimat! Johanna :)